Ausbildung Fachkraft für Ergonomie
Bildungslevel: Zertifizierungverfügbare Varianten
Fachkraft für Ergonomie Übersicht der Produktvarianten
Live-Event |
|
|
100 % Online-Seminar |
|
|
Pädagogische Betreuung |
|
|
Geld-Zurück-Garantie |
|
|
Lebenslange Lizenz |
|
|
Digitale Unterlagen |
|
|
Inkl. Prüfungsgebühren |
|
|
Prüfung | ||
Dauer der Ausbildung |
|
|
Vorerfahrung notwendig? | ||
Notwendiges Equipment | ||
Abschluss | ||
Preis |
|
|
Präsenz | ||
---|---|---|
Live-Event |
| |
100 % Online-Seminar |
| |
Pädagogische Betreuung |
| |
Geld-Zurück-Garantie |
| |
Lebenslange Lizenz |
| |
Digitale Unterlagen |
| |
Inkl. Prüfungsgebühren |
| |
Prüfung Demonstration (Workshop) | ||
Dauer der Ausbildung 3 Präsenztage | ||
Vorerfahrung notwendig? Praktische Vorerfahrung empfohlen | ||
Notwendiges Equipment entfällt | ||
Abschluss Einzelzertifikate | Preis 949 € |
|
Wir bieten unsere Ausbildungen außerdem als Inhouse-Schulung an. Hier geht es zur Inhouse-Seite
Was Leute über eine Ausbildung bei uns sagen
5.0/5.0
Interessant - allerdings nicht zu unterschätzen
Ich habe die letzten Monate die Ausbildung zum Yoga-Trainer bei der AHAB Akademie gemacht. Den Theorieteil fand ich sehr gut aufgebaut, mit den regelmäßigen Tests immer wieder eine gute Lehrprobe sowie die theoretische Prüfung sehr gut.
Den praktischen Teil hatte ich anfangs extrem unterschätzt. Es sind sehr gute Videos zu jedem einzelnen Asana abgefilmt.
Leider hatte ich in den Eindruck das in den Beispielprüfungen, welche man zur Verfügung hat, nicht alles so dargestellt wird, wie es letztendlich von dem Prüfling verlangt wird. Sei es alle Adjustments die verlangt werden (teil...

auf FernstudiumCheck
4.0/5.0
Erwachsenenpädagogik
+ Mix der Lernmethoden, gute Veranschaulichung
- Teilweise fehlende Gender-Schreibweise

auf Proven Expert
5.0/5.0
Der Kurs zur Beckenbodentrainerin ist genial. Ich habe ihn komplett im Online-Format gemacht und das war genau das richtige mit zwei kleinen Kindern zu Hause. Ich konnte mor die Zeit komplett einteilen. Die Inhalte sind sehr umfangreich und super vermittelt. Die Prüfungen sind auf einem guten Niveau. Mit einer Vorbereitung darauf sind sie gut machbar.
Auch der Kundenservice ist schnell, hilfreich und individuell. Zur Abschlussprüfung (Lehrprobe) bekommt man ein umfangreiches Feedback mit total hilfreicher und konstruktiver Kritik um noch besser auf reale Stunden vorbereitet zu werden. Wi...

auf Google
Wann und wo findet die Ausbildung statt?
Fachkraft für Ergonomie
Variante: Präsenz (3 Tage)Fachkraft für Ergonomie
Variante: Präsenz (3 Tage)Fachkraft für Ergonomie
Variante: Präsenz (3 Tage)Fachkraft für Ergonomie
Variante: Präsenz (3 Tage)Inhalte der Ausbildung Fachkraft für Ergonomie
Die Ausbildung zur Fachkraft für Ergonomie bereitet Dich als Berater und Coach auf die präventive Arbeit in Unternehmen und Betrieben vor. Ergonomieberatung und präventive Sitzschulung sind Kernpunkte dieser Ausbildung.
In der Ausbildung zur Fachkraft für Ergonomie erlernst Du alle Grundlagen zum Thema Ergonomie, wie u. a. ergonomische Sitzplatzgestaltung, Analyse vor Ort und richtige Interventionen für ergonomische Bedingungen. Die Mitarbeitergesundheit wird in Unternehmen immer wichtiger und nimmt besonders im Zusammenhang mit dem Präventionsgesetz an Bedeutung zu. Ergonomieberatung ist die Basis für gesundes und rückengerechtes Arbeiten – unabhängig von der Branche.
Die Verbesserung der Ergonomie ist eine der effektivsten Präventivmaßnahmen, die eine sofortige Wirkung auf die Mitarbeiter zeigt. Mit Deiner Ergonomieberatung erkennst und analysierst Du als Fachkraft für Ergonomie Belastungen und Fehlhaltungen am Arbeitsplatz und wirkst mit gezielten Methoden und Haltungsübungen positiv auf die Mitarbeiter ein. Mithilfe Deiner Beratung lernen die Mitarbeiter das individuelle Einrichten ihres Arbeitsplatzes, sodass zukünftig körperliche Belastungen vermieden und stattdessen gesundheitsfördernde sowie vor allem rückengerechte Verhaltensweisen umgesetzt werden können. In dieser Ausbildung erlangst Du alle notwendigen Kompetenzen, um Beratungsgespräche mit Mitarbeitern erfolgreich zu führen und zum anderen Unternehmen bezüglich eines betrieblichen Ergonomiekonzeptes zu beraten.
Werde mit dieser Ausbildung zur Fachkraft für Ergonomie der Experte und kompetente Berater bei der Umsetzung von Ergonomie-Maßnahmen in Unternehmen. Gerade in der heutigen Zeit gewinnt das Präventionsgesetz immer stärker an Bedeutung. Es verpflichtet Unternehmen, gesundheitsförderliche Maßnahmen umzusetzen. Auch durch die Förderung der gesetzlichen Krankenkassen müssen Unternehmen in die Gesundheit ihrer Mitarbeiter bzw. in ihrem Unternehmen investieren. Als Fachkraft für Ergonomie weißt Du, dass neben der Organisation und Durchführung von Maßnahmen für die Betriebliche Gesundheitsförderung auch Deine umfassende Beratungsleistung durch das Präventionsgesetz gefördert wird. Ein wichtiges Argument für den Einsatz Deiner Expertise für die Gesundheitsförderung in Unternehmen von morgen.
Du möchtest Dich zunächst mit dem Thema Ergonomie grundsätzlich beschäftigen? Dir ist das Thema noch komplett neu und Du möchtest in die Ergonomieberatung reinschnuppern? Dann können wir Dir die Ausbildung zum Ergonomiecoach empfehlen. Gern kannst Du Dir bei späterer Buchung der Fachkraft für Ergonomie die bereits absolvierten Module anrechnen lassen. Unser Kundenservice steht Dir für Rückfragen gern zur Verfügung.
-
Grundlagen der Ergonomie
- Was ist Ergonomie? Definition und Bedeutung für die Arbeitswelt.
- Der menschliche Körper: Anatomie und Physiologie im Zusammenhang mit der Arbeit.
- Belastungen am Arbeitsplatz: Physikalische, psychische und soziale Belastungen.
- Gesundheitliche Auswirkungen: Erkrankungen des Bewegungsapparats, psychische Belastungen und ihre Folgen.
- Gesetzliche Grundlagen: Arbeitsschutzgesetze und Vorschriften zur Ergonomie.
-
Arbeitsplatzgestaltung
- Der Schreibtischarbeitsplatz: Optimale Einstellung von Stuhl, Tisch, Monitor und Tastatur.
- Bedeutung der Körperhaltung: Richtiges Sitzen, Stehen und Gehen.
- Beleuchtung und Arbeitsumgebung: Einfluss auf die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden.
- Individuelle Anpassung: Berücksichtigung der individuellen Körpermaße und Bedürfnisse.
-
Bewegung und Pausen
- Wichtigkeit von Bewegung: Übungen für den Büroalltag.
- Pausen gestalten: Aktive und passive Erholung.
- Mikropausen: Kurze Unterbrechungen des Arbeitsablaufs.
- Dehnübungen: Übungen zur Entspannung der Muskulatur.
-
Heben und Tragen
- Richtige Hebetechniken: Vermeidung von Rückenschmerzen.
- Hilfsmittel: Einsatz von Hebezeugen und Transportwagen.
- Individuelle Belastungsgrenzen: Berücksichtigung der körperlichen Leistungsfähigkeit.
-
Bildschirmarbeit
- Augenbelastung: Ursachen und Prävention.
- Ergonomische Gestaltung des Bildschirmarbeitsplatzes: Beleuchtung, Bildschirmposition, Tastatur und Maus.
- Pausenregelungen: Schutz der Augen und des gesamten Organismus.
-
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
- Bedeutung des BGM: Förderung der Gesundheit am Arbeitsplatz.
- Möglichkeiten der Umsetzung: Ergonomie, Gesundheitsförderung, Stressmanagement.
- Rolle der Führungskräfte: Vorbildfunktion und Unterstützung der Mitarbeiter.
-
Praktische Übungen
- Arbeitsplatzcheck: Individuelle Überprüfung der eigenen Arbeitsplatzgestaltung.
- Bewegungsübungen: Gemeinsames Durchführen von Übungen.
- Fallbeispiele: Diskussion von konkreten Situationen am Arbeitsplatz.
-
Spezialthemen
- Ergonomie in speziellen Arbeitsbereichen: Produktion, Pflege, Handwerk.
- Ergonomie und Alter: Besonderheiten bei älteren Arbeitnehmern.
- Ergonomie und Behinderung: Anpassung von Arbeitsplätzen.
- Psychische Belastungen am Arbeitsplatz: Stressmanagement und Burnout-Prävention.
© AdobeStock / Dash
Das könnte Dir auch gefallen
Teile diesen Beitrag